Das Ziel fest im Blick

Mit einem soliden Geschäftsergebnis im Jahr 2024 zeigt sich die Genossenschaft Migros Aare bereit für die Zukunft.

Dank Fokussierung auf das Kerngeschäft sowie Optimierungen im Waren- und Kostenbereich erfolgt vor Finanzerfolg und Steuern (EBIT) eine Steigerung des Ergebnisses auf 16.6 Mio. Franken (Vorjahr 7.1 Mio.), was einer EBIT-Marge von 0.5% entspricht.

Zwar bewegt sich der Umsatz mit -2.3% unter dem Niveau des Vorjahres. Dies vor allem wegen der Bereinigung des Fachmarktportfolios und der Schliessung des Lieferdienstes MyMigros. Auf der anderen Seite weisen die VOI-Filialen mit einem Plus von 5.1% erfreuliche Umsatzzahlen aus, was der Standortexpansion zu verdanken ist.
 
Die vollumfänglich aus eigenen Mitteln getragenen Investitionen betragen 2024 rund 88 Mio. Franken. Sie flossen vor allem in das Filialnetz sowie in den Bau der erweiterten Logistikplattform in Schönbühl. 

Im ausserordentlichen Erfolg befinden sich hauptsächlich Gewinne aus Verkäufen von nicht (mehr) betriebsnotwendigen Liegenschaften. Dies träg mit dazu bei, das Finanzdarlehen um 295 Mio. Franken wesentlich zu reduzieren. Mit dem Ende 2024 vorhandenen Finanzdarlehen in der Höhe von 235 Mio. Franken weist die Migros Aare damit eine niedrige Verschuldung aus. Somit besteht eine gute finanzielle Ausgangslage für die Umsetzung der Supermarkt-Strategie und die Weiterentwicklung der Einkaufscenter.

Die Bündelung der Kräfte und der konsequente Fokus auf das Kerngeschäft zahlen sich aus. Die Migros Aare ist finanziell solide aufgestellt. Der eingeschlagene Weg ist konsequent und gemeinsam weiter zu verfolgen.

Die Bündelung der Kräfte und der konsequente Fokus auf das Kerngeschäft zahlen sich aus.

Roger Reinhard, Leiter Finance

Roger Reinhard, Leiter Finance

Wichtigste Kennzahlen

2024 2023
Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen
(Mio. CHF)
3’260 3’336
Ergebnis vor Finanzerfolg und Steuern (EBIT)
(Mio. CHF)
16.6 7.1
Jahresgewinn
(Mio. CHF)
52.7 3.6
Investitionen
(Mio. CHF)
88.0 84.1
Personalbestand
(Anzahl Mitarbeitende im Jahresdurchschnitt)
8’511 8’887

Vollzeitstellen
(Jahresdurchschnitt)

6’501 6’641
Anzahl Lernende
(Jahresdurchschnitt)
634 668
Verkaufsstellen
Supermarkt
128  128
Verkaufsstellen
VOI
48 45
Anzahl
(Verkaufsfläche über 5000 qm)
27 28
Verkaufsstellen
M-Restaurants, M-Take-Away
51 56
Anzahl Genossenschaftsmitglieder
(Kopfzahlen)
 539’933  547’784

Wertschöpfung

in TCHF

Entstehung

2024 %  2023 %
Unternehmungsleistung 3’326’481 100.00% 3’400’651 100.00%
./. Vorleistungen 2’584’930 77.71% 2’688’604 79.06%
./. Abschreibungen 158’385 4.76% 184’359 5.42%
Nettowertschöpfung 583’166 17.53% 527’688 15.52%

in TCHF

Verteilung

 2024 %  2023 %
an Mitarbeitende 504’970 86.59% 500’140 94.78%
an öffentliche Hand 6’612 1.13% 3’957 0.75%
an Gesellschaft 14’429 2.47% 15’786 2.99%
an Kreditgeber 4’502 0.77% 4’212 0.80%
an Unternehmen 52’653 9.03% 3’593 0.68%
583’166 100.00% 527’688 100.00%

Die Wertschöpfungsrechnung wird nach den Richtlinien des Migros-Genossenschafts-Bundes erstellt. Die Nettowertschöpfung zeigt den in einem Jahr geschaffenen Wertzuwachs. Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete die Genossenschaft Migros Aare eine Nettowertschöpfung von CHF 583.2 Mio.

Verteilung der Wertschöpfung

Mitarbeitende:

Der Anteil der Mitarbeitenden beträgt CHF 505.0 Mio. In den Werten 2024 ist die durchschnittlich gewährte Lohnerhöhung von 2.3 % enthalten.

Öffentliche Hand:

Die Genossenschaft Migros Aare leistete im abgelaufenen Geschäftsjahr eine Steuerabgabe von CHF 6.6 Mio.

Gesellschaft:

Die Zuwendungen für kulturelle, soziale und wirtschaftspolitische Zwecke werden unter Einhaltung der Vorgaben aus den Statuten vergeben. Im Geschäftsjahr 2024 betrugen die Ausgaben für das Kulturprozent CHF 14.4 Mio.

Kreditgeber:

Der Anteil an die Kreditgeber beläuft sich auf CHF 4.5 Mio.

Unternehmung:

Der Gewinn des laufenden Jahres bleibt durch die Erhöhung der Reserven und den Vortrag auf die neue Rechnung in der Migros Aare. 

Download Finanzbericht (PDF) Télécharger le rapport financier (PDF)