STATUTARISCHE JAHRESRECHNUNG DER GENOSSENSCHAFT MIGROS AARE, MOOSSEEDORF
Wertschöpfung
Die Wertschöpfungsrechnung wird nach den Richtlinien des Migros-Genossenschafts-Bundes erstellt. Die Nettowertschöpfung zeigt den in einem Jahr geschaffenen Wertzuwachs. Im Geschäftsjahr 2021 verzeichnete die Genossenschaft Migros Aare eine Nettowertschöpfung von CHF 629.5 Mio. (Vorjahr CHF 598.2 Mio.)
Verteilung der Wertschöpfung
Mitarbeiter:
Der Anteil der Mitarbeiter beträgt CHF 548.8 Mio. In den Werten 2021 ist die durchschnittlich gewährte Lohnerhöhung von 0.5% enthalten. Für betroffene Bereiche wurde im 2021, wie auch schon im Vorjahr 2020, Kurzarbeit angemeldet. Die Migros Aare hat auch im vergangenen Jahr freiwillig die Lohnlücke für die von Kurzarbeit betroffenen Mitarbeitenden von 80% auf 100% kompensiert.
Öffentliche Hand:
Die Genossenschaft Migros Aare leistete im abgelaufenen Geschäftsjahr eine Steuerabgabe von CHF 4.6 Mio.
Gesellschaft:
Die Statuten legen fest, dass mindestens ein halbes Prozent des massgebenden Umsatzes für kulturelle, soziale und wirtschaftpolitische Zwecke aufgewendet werden muss. Im Geschäftsjahr 2021 betrugen die Ausgaben im Rahmen des Kulturprozentes CHF 26.1 Mio. Damit wurden CHF 10.5 Mio. mehr ins Kulturprozet investiert, als gemäss Statuten vorgegeben sind.
Kreditgeber:
Der Anteil an die Kreditgeber beläuft sich auf CHF 1.6 Mio.
Unternehmung:
Der Gewinn des laufenden Jahres bleibt durch die Erhöhung der Reserven und den Vortrag auf die neue Rechnung in der Migros Aare.
Gewinn in TCHF
48’349
2021Bilanz vor Gewinnverwendung
Aktiven
Total Aktiven in TCHF
1’508’563
31.12.2021
Passiven
Total Passiven in TCHF
1’508’563
31.12.2021