In einem anspruchsvollen Geschäftsjahr hat die Migros Aare die Marktführerschaft im Detailhandel ihres Wirtschaftsgebiets gefestigt .
LAGEBERICHT DER GENOSSENSCHAFT MIGROS AARE, MOOSSEEDORF
Allgemeiner Geschäftsverlauf
Der Umsatz belief sich 2022 auf CHF 3.25 Mia. / -2.8% zu Vorjahr bzw. -1.8% nach Bereinigung der in die nationalen Organisationen der M-Gemeinschaft überführten Bereiche der Freizeit und Bildung.
Wie erwartet verzeichnete der stationäre Detailhandel nach den starken Covid-Jahren einen Umsatzrückgang zum Vorjahr (-3.4%). Die Kundenfrequenz in den Supermärkten konnte gesteigert werden (+5.5%), dafür verkleinerte sich der Warenkorb pro Einkauf.
Die Gastronomie, welche unter der Pandemie besonders gelitten hatte, steigerte demgegenüber ihren Umsatz um +47.5% zum Vorjahr. Ebenfalls erfreulich entwickelten sich die Mieteinnahmen aus dem Immobilienportfolio, welche zu einem Umsatzanstieg der Sparte Dienstleistungen von +12.4% zum Vorjahr führten. Hauptgründe für die höheren Mieteinnahmen waren geringere Leerstände sowie Wegfall der im Vorjahr 2021 gewährten COVID-Mietzinserlasse.
Im Vergleich zum Vorjahr konnte die Migros Aare die Betriebskosten um -3.2% reduzieren. Einerseits gelang diese Reduktion durch ein straffes Kostenmanagement in der gesamten Organisation, andererseits führten die abgegebenen Bereiche der Freizeit und Bildung zu tieferen Kosten.
Das operative Betriebsergebnis (EBIT) betrug CHF 6.9 Mio. (Vorjahr CHF 6.1 Mio.).
Im Rahmen eines mehrjährigen, laufenden Programms trennt sich die Migros Aare von ihren nicht mehr betriebsnotwendigen Liegenschaften. Dabei konzentriert sie sich auf ihre Flächenbedürfnisse für das Retailgeschäft am jeweiligen Standort und bereinigt so ihr Immobilienportfolio laufend. Aus den Verkäufen 2022 sowie der Umstrukturierung in den Bereichen Freizeit und Bildung (Überführung in die nationalen Organisationen der M-Gemeinschaft) resultierte gesamthaft ein ausserordentlicher Ertrag von CHF 49.6 Mio. (Vorjahr CHF 48.4 Mio.).
Der Unternehmensgewinn 2022 belief sich auf CHF 46.9 Mio. (Vorjahr CHF 48.3 Mio.).
Finanzielle Lage
Die Migros Aare erarbeitete im Jahr 2022 einen Cash Flow von CHF 147.4 Mio. und tätigte Investitionen im Umfang von CHF 204.8 Mio. Gleichzeitig konnte das Eigenkapital um CHF 46.9 Mio. auf CHF 602.4 Mio. erhöht werden.
Bestell- und Auftragslage
Im Detailhandel bestehen nur in sehr geringem Ausmasse Bestellungen und Aufträge.
Forschungs- und Entwicklungstätigkeit
Die Genossenschaft Migros Aare betreibt als Detailhandelsunternehmung selbst keine Forschung.
Aussergewöhnliche Ereignisse
Im abgelaufenen Geschäftsjahr gab es in der Migros Aare keine aussergewöhnlichen Ereignisse.
Risikobeurteilung
Die Genossenschaft Migros Aare hat ein adäquates Risikomanagement etabliert. Die Verwaltung stellt sicher, dass die Risikobeurteilung zeitgerecht und angemessen erfolgt. Sie wird regelmässig durch die Geschäftsleitung über die Risikosituation der Unternehmung informiert.
Anhand einer systematischen Risikoanalyse haben die Verwaltung und die Geschäftsleitung die für die Genossenschaft Migros Aare wesentlichen Risiken identifiziert und hinsichtlich Eintrittswahrscheinlichkeit und finanziellen Auswirkungen bewertet. Mit den von der Verwaltung beschlossenen Massnahmen werden diese Risiken vermieden, vermindert oder überwälzt. Die selbst zu tragenden Risiken werden konsequent überwacht. Die Resultate der Risikobeurteilung berücksichtigt die Verwaltung angemessen in ihrer jährlichen Überprüfung der Geschäftsstrategie.
Die Verwaltung hat die letzte Risikobeurteilung am 6. Dezember 2022 vorgenommen und festgestellt, dass die Risiken durch Strategien, Prozesse und Systeme grundsätzlich gut abgedeckt sind.
Ausblick
Die Migros Aare wird ihrer Strategie folgend das Kerngeschäft Detailhandel konsequent weiterentwickeln. Dabei soll die Kundschaft vom besten Preis-Leistungs-Verhältnis pofitieren. Gleichzeitig tritt die Migros Aare dafür ein, die wirtschaftliche Leistung sowie ihr soziales und ökologisches Engagement beizubehalten. Dies ganz im Sinne ihrer Leitidee, sich mit Leidenschaft für die Lebensqualität ihrer Genossenschafterinnen und Genossenschafter, Kundinnen und Kunden einzusetzen.